DAX mit wenig Schwung in der vergangenen Börsenwoche – 0,8 Prozent Gewinn – Bankaktien und Lufthansa sind die Gewinner

In der ersten kompletten Handelswoche des neuen Jahres zeichnete sich kein eindeutiger Trend ab. Zum Wochenschluss blieb immerhin ein leichter Gewinn von 0,4 Prozent auf der Börsentafel stehen. Damit legte der Deutsche Aktienindex 38 Punkte zu und ging bei einer Notierung von 9.473 Punkten aus dem Handel.

Zu Wochenbeginn verlief der Handel zunächst uneinheitlich. Am ruhigen „Heilige Drei Könige“-Tag ging der DAX 7 Punkte leichter aus dem Handel. Bei dünnen Umsätzen notieren die Deutschen Dividendentitel nahezu unverändert. Am Dienstag legte der DAX 0,8 Prozent zu. Zu den Tagesgewinnern zählen die Finanzinsitute, die deutlich zulegen konnten. Die strikte Trennung der Banken und damit der Verlust des lukrativen Eigenhandels für eine Geschäftsbank scheint damit aufzuweichen. Um 6 Prozent ging es nach dieser Meldung bei der Commerzbank nach ob. Einen Tag später war die gute Stimmung schon wieder verflogen. Der DAX ging am Mittwoch 8 Punkte leichter aus dem Handel. Ein zurückhaltender Ausblick von EZB-Chef Draghi liess den Deutschen Aktienmarkt 0,8 Prozent verlieren, bevor es zum Wochenschluss zu erneuten Gewinnen in Höhe von 0,6 Prozent kam.

Mit einem Wochengewinn von 15 Prozent ist die Aktie der Commerzbank der Wochengewinner. Mit der Aufweichung den Eigenhandel fortführen zu können, bleibt Phantasie für eine zukünftig dynamische Ergebnisentwicklung bei den Bankaktien. Die Papiere der Commerzbank legten 1,69 Euro auf 12,97 Euro zu. Überraschend gute Geschäftszahlen und niedrigere Kosten für das Sparprogramm Score haben die Lufthansa-Aktie alleine am Freitag um 9 Prozent steigen lassen. Zum Wochenschluss bleibt ein Gewinn von 12,6 Prozent. Damit kletterte das Lufthansa-Papier um 1,94 Eurp auf 17,35 Euro. Aktien der Deutschen Börsen profitieren wie die Commerzbank ebenfalls von einer Erleichterung der Bankgeschäfte und legten um 7 Prozent auf 36,83 Euro zu.

Weniger erfolgreich waren dagegen die Papiere von Lanxess. Das Chemieunternehmen leidet weiterhin unter der Entwicklung der Geschäfte. Der Kurs gab um 4,2 Prozent auf 46,36 Euro nach. Zu den Wochenverlieren gehören auch die Papiere von Henkel und Infinen mit einem Kursverlust von 2,9 bzw. 2,5 Prozent. Henkel-Papiere verloren im Wochenverlauf 2,42 Euro auf 81,62 Euro und infineon-Papiere verbilligten sich um 19 Cent auf 7,54 Euro.

Nachdem der DAX im neuen Jahr bislang keine eindeutige Richtung ausbilden konnte, ist es derzeit schwierig, die kurzfristige Kursentwicklung für die kommende Börsenwoche zu prognostizieren. Insofern dürften aktuelle Meldungen das Geschehen auf dem Börsenparkett bestimmen.

Schreibe einen Kommentar